Veranstaltungen: Rückblick

Webtalk-Reihe: Gespaltene Gesellschaften (Nov./Dez 2021)

Polarisierung und Populismus – Die Mitte der Gesellschaft in der Krise

Rechts–links, arm–reich, unten–oben, progressiv–konservativ: soziale, ökonomische und politische Lebenswirklichkeiten sind geprägt von Gegensätzen. Die Polarisierung der politischen Auseinandersetzungen geht oft einher mit einer Infragestellung der repräsentativen Demokratie und der pluralistischen Gesellschaft. Fachleute aus Wissenschaft und Medien geben Einblicke in Erscheinungsformen und die Folgen eines sich radikalisierenden öffentlichen Diskurses.
Gesamt-Programm (Download als PDF)
Playlist Live-Streams der Webtalk-Reihe

Web-Talk: Donkey or Elephant? (Nov. 2021)

Politische Polarisierung am Beispiel der USA

Donkey or Elephant? Democrats oder Republicans? Zwischen diesen beiden Parteien entscheiden sich die meisten US-Amerikaner bei den Präsidentschaftswahlen. So auch am 3. November 2020, als der Demokrat Joe Biden zum 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde. Dabei driften die politischen Lager immer weiter auseinander und stellen stetig größer werdende Gegensätze dar.
Programm (Download als PDF)
Videoaufzeichnung des Livestreams auf YouTube

Web-Talk: Palmer. Politiker. Provokateur. Populist? (Nov. 2021)

Keine andere Person dürfte derzeit bei den Grünen so umstritten sein wie der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer. Ein Parteiausschlussverfahren gegen ihn ist eingeleitet. Doch sind Boris Palmers kontroverse Äußerungen nicht viel eher Ausdruck einer vitalen, streitbaren politischen Kultur und Abbild von Meinungsvielfalt und des in einer Demokratie so wichtigen Ringens um Kompromiss und Konsens? Der meinungsstarke Tübinger Oberbürgermeister stellt sich in unserem Webtalk den Fragen der SWR-Moderatorin Edda Markeli.
Programm (Download PDF)
Videoaufzeichnung

 

Web-Talk-Reihe: Freiburger Vereine, Verbände und Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus (Nov. 2021 - Feb. 2022)

Versuch einer lokalen und regionalen Bestandsaufnahme

Dem Totalitätsanspruch und der Vereinnahmung durch den Nationalsozialismus konnte sich kein Verein entziehen. Geprägt von Hitlers Ideologie der Gleichschaltung gab es für die meisten nur zwei Möglichkeiten: Anpassung oder Auflösung. Mehr als ein Dreivierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs soll an ausgewählten (Freiburger) Beispielen beleuchtet werden, wie weit einzelne Vereine und Verbände ihre Vergangenheit im Nationalsozialismus aufgearbeitet haben.
Programm (Download PDF)

Aufzeichnung: „Der Schwarzwaldverein im Nationalsozialismus"
mit Meinrad Joos, Präsident des Schwarzwaldvereins und Georg Keller, Ehrenpräsident des Schwarzwaldvereins und Prof. Dr. Michael Wehner, Abteilungsleiter der LpB Freiburg
Videoaufzeichnung
Radio-Interview SWR 4

Aufzeichnung: „Erinnerungskultur in Vereinen und Verbänden"
Dr. Jutta Braun, Vorsitzende des Zentrums Deutsche Sportgeschichte und Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF), Potsdam, Julia Wolrab, wissenschaftliche Leiterin des Dokumentsationszentrums Nationalsozialismus Freiburg
Videoaufzeichnung
Berichterstattung der Badischen Zeitung
Gesamtprogramm

 

Podiumsdiskussion: Weichenstellung Richtung China (Okt. 2021)

Die Bundestagswahl und ihre Auswirkungen auf die deutsch-chinesische Zusammenarbeit

Wie wirkt sich die Wahl auf die weitere Zusammenarbeit mit China aus, wirtschaftlich aber auch darüber hinaus? Wie sollten die mit China kooperierenden Unternehmen reagieren? Diese Fragen werden von namhaften Expert:innen aus Politik, Medien, Wissenschaft und Wirtschaft aufgegriffen und vertieft.
Programm (Download PDF).
Video-Aufzeichnung

Webtalk-Reihe zur Bundestagswahl 2021 (Mai bis Juni 2021)

Parteiensystem im Wandel – Populismus, Demoskopie, Wahlrecht und Parteienwettbewerb

Die Bundestagswahl 2021: Neue Spitzenkandidatinnen und -kandidaten, damit ein neuer Kanzler oder eine neue Kanzlerin, ein noch verstärkt digitaler Wahlkampf. In einer Reihe von Vorträgen werden all diese und weitere Fragen mit Fachleuten thematisiert und Ausblicke gewagt.
Gesamt-Programm (Download als PDF)

 

Online-(Streit-)Gespräch: Die Rückkehr der Vergangenheit in unser Heute (Mai 2021)

Hass, Hetze, Holocaust und die Bedeutung der Erinnerung(-skultur)

Hetzparolen. Antisemitische Gewalttaten. Offene Formen gruppenbezogener Diskriminierungen. Brandstifter im Bundestag. Erinnerungskultur, die das Gedenken an die Verbrechen der NS-Zeit als unverzichtbares Selbstverständnis erachtet, wird durch populistische Stimmen öffentlich in Frage gestellt. Welche Lehren ziehen wir aus der Vergangenheit für unsere politische Gegenwart? Mirjam Zadoff und Julia Wolrab berichten von ihren Erfahrungen als Leiterinnen der NS-Informations- und Dokumentationszentren in München und Freiburg.
Programm (Download PDF)
Video-Aufzeichnung.

Landtagswahl in Baden-Württemberg 14. März 2021

Du hast die Wahl! Aber auf wen fällt sie?

Der Talk zu der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2021

Freitag, 5. März 2021, 19 Uhr
Am 14. März 2021 ist es soweit: Baden-Württemberg wählt einen neuen Landtag. Vor allem junge Menschen sind unschlüssig und wissen nicht richtig, welcher der 21 antretenden Parteien sie ihre Stimme geben sollen. Greifen die Wahlprogramme aktuelle Themen wie Umweltschutz, Unterstützung sozial benachteiligter Gesellschaftsgruppen, die durch Corona weiter verloren haben, und nicht zuletzt die erfolgreiche Bekämpfung der Pandemie überhaupt auf? Der Talk soll Orientierung geben. Junge Menschen aus Südbaden diskutieren Wahlinhalte und setzen sich mit Statements von Landtagskandidat*innen kritisch auseinander. Bei strittigen Fragen wird eine „Faktencheckerin" für Klärung sorgen. Für junge Wähler*innen zwischen 18 und 25 Jahren
Livestream: www.youtube.com/user/lpbbw
Programm als PDF

Nochmals anschauen – Rückblick auf den Wahlwebtalk am 11. Januar 2021
62 Tage vor der Landtagswahl stellten sich die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten von sechs Parteien den Fragen von Thomas Fricker (Chefredakteur der Badischen Zeitung) und Michael Wehner (Landeszentrale für politische Bildung). Jeweils 30 Minuten standen sie den beiden Rede und Antwort, brachten sich für das Amt des Ministerpräsidenten in Stellung, debattierten und stritten über ihre politischen Positionen und die ihrer Parteien.
Interessierte haben die Möglichkeit, die Interviews auf dem YouTube-Kanal der Landeszentrale nochmals anzuschauen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL, Bündnis 90/Die Grünen
Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, CDU
Bernd Gögel MdL, Fraktionsvorsitzender, AfD
Andreas Stoch MdL, Fraktionsvorsitzender, SPD
Dr. Hans-Ulrich Rülke MdL, Fraktionsvorsitzender, FDP
Sarah Mirow, Landessprecherin, DIE LINKE

Nochmals anschauen – Rückblick auf die Wahl-Webtalks vom November 2020 bis Januar 2021
Verunsicherung. Verschwörungen. Veränderungen. Das Jahr 2020 und die Corona-Pandemie werden in unserem kollektiven Gedächtnis eingebrannt werden. Steht Baden-Württemberg am 14.03.2021 nach der „Fukushima-“ und der „Flüchtlings-“ vor einer dritten Ausnahmewahl? Führen Ängste, Ärger und Abwehrreaktionen zu einem veränderten Wahlverhalten? Welche Auswirkungen hat das auf die Organisation der Landtagswahl, den Wahlkampf und die politischen Einstellungen? Zu diese und andere Fragen gab es Gespräche mit Fachleuten aus Politik und Wissenschaft.
Kretschmann vs. Eisenmann: Fernsehduell(-forschung) in Baden-Württemberg (4. Februar 2021)
Auf der Zielgeraden - Wer vertritt den Wahlkreis 47 Freiburg bei der Landtagswahl? (21. Januar 2021)
Aufmerksamkeit. Abgrenzung. Argumente: Baden-Württemberg vor der Landtagswahl (14. Januar 2021)
Landtagswahlkampf in der (digitalen) Mediengesellschaft (17. Dezember 2020)
Landtagswahlen in Zeiten von Corona  (10. Dezember 2020)
Keine Angst vor der Quote (3. Dezember 2020) 
Wie Corona unsere Demokratie infiziert (26. November 2020) 
Wählen in Zeiten der politischen Verunsicherung (12. November 2020)

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.